SEMINARE 2023 zum GEMEINSAMEN SINGEN im Kloster CHORIN
Seminar 1: VERIS DULCIS IN TEMPORE – In der süßen Frühlingszeit
Weltliche und geistliche Gesänge aus Mittelalter und Renaissance
Samstag 6. Mai & Sonntag 7. Mai 2023 | Sa 14-19, So 10-15 Uhr
Anmeldungen online unter https://chorintop3.ticketfritz.de/Event/Kalender/13552/34549 oder per Mail bei s.ahlhelm@kloster-chorin.org
Seminarzeiten: Samstag 14 – 19 Uhr & Sonntag 10 – 15 Uhr
Bitte nutzen Sie für die verbindliche Anmeldung unseren online-shop https://chorintop3.ticketfritz.de/
Fragen und Informationen unter: s.ahlhelm@kloster-chorin.org
Weitere Informationen auf: www.kloster-chorin.org/klosterklaenge
Eine Übernachtung im Kloster Chorin ist leider nicht möglich und auch nicht im Seminarpreis enthalten.
Für Übernachtungen empfehlen wir das nahegelegene Hotel „Haus Chorin“. Es liegt auf etwa auf halbem Weg zwischen Bahnhof Chorin und Kloster Chorin (jeweils ca. 10 Minuten Fußweg).
Geistliche und weltliche Gesänge rund um das Thema Gesang und Wein
Samstag 23. & Sonntag 24. September 2023 | Sa 14-19, So 10-15 Uhr
Seminargebühren jeweils 110 €, ermäßigt 80 € (inkl. Notenmaterial)
Anmeldungen bitte unter: s.ahlhelm@kloster-chorin.org
Seminarzeiten: Samstag 14 – 19 Uhr & Sonntag 10 – 15 Uhr
Bitte nutzen Sie für die verbindliche Anmeldung unseren online-shop https://chorintop3.ticketfritz.de/
Fragen und Informationen unter: s.ahlhelm@kloster-chorin.org
Weitere Informationen auf: www.kloster-chorin.org/klosterklaenge
Eine Übernachtung im Kloster Chorin ist leider nicht möglich und auch nicht im Seminarpreis enthalten.
Für Übernachtungen empfehlen wir das nahegelegene Hotel „Haus Chorin“. Es liegt auf etwa auf halbem Weg zwischen Bahnhof Chorin und Kloster Chorin (jeweils ca. 10 Minuten Fußweg).
Choriner Kloster-Klänge – musikalische Seminare
SEMINARE 2022 zum GEMEINSAMEN SINGEN
„MUSIK IN DER STILLE – Kontemplative Vokalmusik des Mittelalters”
ist der Titel von drei Seminaren zum gemeinsamen Singen, die im April, Mai und Oktober 2022 im wunderschönen Kloster Chorin angeboten werden. In diesen von Burkard Wehner geleiteten Seminaren werden wir die über 1000 Jahre alte, geistliche Musiktradition Europas erkunden und wieder klanglich erlebbar machen. Musikalische Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich. Infos unter https://www.kloster-chorin.org/spiritualitaet-ruhe/
Die Gesänge der berühmten Hildegard von Bingen (1098 – 1179)
Samstag, 22. Oktober 2022 von 14-19 Uhr & Sonntag, 23. Oktober 2022 von 10-15 Uhr
Singeseminar mit Gesängen der Komponistin Hildegard von Bingen (1098 – 1179)
Die Universalgelehrte Hildegard von Bingen hat neben ihren zahlreichen Schriften auch viele Gesänge für die Nonnen ihres Klosters komponiert. Für verschiedene Hochfeste im liturgischen Jahr entstanden, zusätzlich zu den vorgeschriebenen Gregorianischen Chorälen, über 70 einstimmige lateinische Lieder.
Nicht nur die Melodien, sondern auch die poetischen Texte stammen aus der Feder Hildegards. Den Mönchen des Zisterzienserklosters Villers in Belgien machte sie ihre Kompositionen kurz vor ihrem Tod zum Geschenk. So haben im Mittelalter wohl auch Männer ihre Lieder gesungen.
Ausgewählte kurze Kompositionen von Hildegard von Bingen sollen gemeinschaftlich einstudiert und wieder zum Klingen gebracht werden.
Die Hildegard-Expertin Marianne Richter schreibt: „Die Musik spielt für Hildegard eine zentrale Rolle im Leben des Menschen, denn sie lässt ihn das Göttliche ahnen und in gewissem Maße sogar verstehen. Zum einen offenbart sich das Göttliche dem Menschen im Klang, und der Mensch ist fähig, diesen Klang zu hören. Zum anderen kann der Mensch durch sein eigenes Singen, während er noch im Leben verhaftet ist, bereits am Göttlichen teilhaben. Die Musik ist also das Bindeglied zwischen Gott und der Welt, zwischen Mikro- und Makrokosmos.“
Leitung: Burkard Wehner (Sänger, Musikwissenschaftler und Leiter des Vokalensembles Vox Nostra, Berlin)
Seminargebühr jeweils 110 €, ermäßigt 80 €
Anmeldungen bitte unter: s.ahlhelm@kloster-chorin.org
Seminarzeiten: Samstag 14 – 19 Uhr & Sonntag 10 – 15 Uhr
Bitte nutzen Sie für die verbindliche Anmeldung unseren online-shop. (demnächst möglich)
Fragen und Informationen unter: s.ahlhelm@kloster-chorin.org
Eine Übernachtung im Kloster Chorin ist leider nicht möglich und auch nicht im Seminarpreis enthalten.
Für Übernachtungen empfehlen wir das nahegelegene Hotel „Haus Chorin“. Es liegt auf etwa auf halbem Weg zwischen Bahnhof Chorin und Kloster Chorin (jeweils ca. 10 Minuten Fußweg).
Samstag 23. April 2022 & Sonntag 24. April 2022
Lateinische Psalmen und Hymnen aus den Stundengebeten der Zisterzienser:innen im Mittelalter
„Spirituelles Atmen” nennen die Nonnen und Mönche die tonalen Rezitationen der Psalmen des Alten Testaments, die seit dem 6. Jahrhundert die sieben täglichen Stundengebete in den europäischen Klöstern prägen. In freier Rhythmik, die allein den Akzentsilben der lateinischen Sprache folgt, werden die existentiellen Texte in zwei Gruppen, die sich gegenüberstehen, einstimmig vorgetragen. Die Hymnen dagegen sind poetische, meist vierzeilige Gesänge, die mit mehreren Strophen gemeinsam gesungen werden. Im ehemaligen Zisterzienserkloster Chorin sollen vor allem kurze und einfache Gesänge der Zisterzienser des 13. und 14. Jahrhunderts wieder erklingen.
„Diese alten Gesänge, die in den Klöstern bis heute den Tag strukturieren, rufen ein Verständnis von Zeit hervor, das nicht von Hektik und Knappheit geprägt ist. Hier ist die Zeit wertvoll.” (David Stendl Rast OSB)
Leitung: Burkard Wehner (Sänger, Musikwissenschaftler und Leiter des Vokalensembles Vox Nostra, Berlin)
Seminargebühr: 110,00 €, ermäßigt 80,00 € / Anmeldungen bitte unter: s.ahlhelm@kloster-chorin.org
Samstag 14. Mai 2022 & Sonntag 15. Mai 2022
Pilgerlieder des Mittelalters
Pilgern ist en vouge. Viele neue Pilgerwege sind in den letzten Jahren entstanden. „Sich auf den Weg machen” und dabei sich selbst begegnen treibt viele Menschen an. Im Mittelalter stand der Bußcharakter und die Hoffnung auf Vergebung der Sünden an den Zielorten Jerusalem, Rom, Santiago de Compostela und Montserrat im Mittelpunkt. Ausgewählte Gesänge aus den großen europäischen Pilgerzentren wie für den Heiligen Jakobus in Santiago sollen im Seminar erarbeitet werden und im Kloster Chorin und auf den Pilgerwegen wieder erklingen. Das Seminar endet mit einer musikalischen Andacht am Sonntagnachmittag.
Leitung: Burkard Wehner (Sänger, Musikwissenschaftler und Leiter des Vokalensembles Vox Nostra, Berlin)
Seminargebühr: 110,00 €, ermäßigt 80,00 € / Anmeldungen bitte unter: s.ahlhelm@kloster-chorin.org
Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Maßnahmen. Im Falle neuer Corona-Verordnungen behalten wir uns Änderungen vor.
Für Übernachtungen empfehlen wir das nahegelegene Hotel „Haus Chorin”.
SEMINARE 2021
„MUSIK DER STILLE – Kontemplative Vokalmusik des Mittelalters“ ist der Titel einer Seminarreihe, die ab Mai 2021 in der Kapelle der Versöhnung in Berlin-Mitte angeboten wird. Ziel dieser Reihe ist, die über 1000 Jahre alte, geistliche Musiktradition Europas erlebbar zu machen. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ort: Kapelle der Versöhnung, Bernauer Str. 4, 10115 Berlin (S-Nordbahnhof, U-Bernauer Str.)
Zeit: von Mai 2021 bis August 2021, immer an einem Wochenende Freitagabend und Samstag (Freitag von 17:00 Uhr – 21:00 Uhr und Samstag, von 11:00 Uhr – 17:00 Uhr; optional Samstag ab 10:00 Uhr Frühstück im Garten hinter der Kapelle)
Preis pro Seminar: 90,00 Euro / ermäßigt 60,00 Euro
Konzeption: Normisa Pereira da Silva
Leitung: Burkard Wehner (Musikwissenschaftler, Sänger und langjähriger Leiter des Vokalensembles Vox Nostra, Berlin)
Seminar I _ Einführung in die Gregorianischen Melodien
- Freitag, 11. Juni 2021 & Samstag, 12. Juni 2021
Gregorianik – das Gefühl eines großen Atems, Weite, Öffnung und Erfahrung mit der Ewigkeit, beruhigend und reinigend. Seit dem 9. Jahrhundert schriftlich überliefert, für jeden Sonn- und Festtag neue Melodien, von Nonnen und Mönchen durch die Jahrhunderte getragen. Im Seminar wollen wir eintauchen in die lange europäische Tradition spiritueller geistlicher Musik und uns annähern an die Schönheit dieser ewigen Melodien.
„Die Schönheit der Gregorianischen Gesänge fasziniert Menschen aller Glaubensrichtungen. (David Stendl Rast OSB)
Seminar II _ Pilgerlieder des Mittelalters
- Freitag, 23. Juli 2021 & Samstag, 24. Juli 2021
Pilgern ist en vouge. Viele neue Pilgerwege sind in den letzten Jahren entstanden. „Sich auf den Weg machen“ und dabei sich selbst begegnen treibt viele Menschen an. Im Mittelalter stand der Bußcharakter und die Hoffnung auf Vergebung der Sünden an den Zielorten Jerusalem, Rom, Santiago de Compostela und Montserrat im Mittelpunkt. Ausgewählte Gesänge aus den großen europäischen Pilgerzentren wie für den Heiligen Jakobus in Santiago sollen im Seminar erarbeitet werden und in der Kapelle der Versöhnung, aber auch auch auf den Pilgerwegen wieder erklingen.
Zu diesem Seminar werden am Samstag, den 31.07.2021 unter der Leitung von Heike Mohaupt-Wonnemann auch praktische Erfahrungen auf dem Pilgerweg von Glöwen nach Bad Wilsnack angeboten. Am Zielort erwartet die Pilger*innen eine musikalische Andacht mit Mitgliedern des Berliner Vokalensembles Vox Nostra.
Kontakt und Anmeldungen per mail: n.pereira@musiker-sein.de
Bei einer eventuellen Verlängerung der Coronamaßnahmen können sich die Seminartermine ändern. Alle angemeldeten Seminarteilnehmer*innen werden in diesem Fall umgehend über Terminverschiebungen informiert.
Seminar III _ Psalmen und Hymnen aus den Stundengebeten des Mittelalters
- Freitag, 27. August 2021 & Samstag, 28. August 2021
„Spirituelles Atmen“ nennen die Nonnen und Mönche die tonalen Rezitationen der Psalmen des Alten Testaments, die seit dem 6. Jahrhundert die sieben täglichen Stundengebete in den europäischen Klöstern prägen. In freier Rhythmik, die allein den Akzentsilben der lateinischen Sprache folgt, werden die existentiellen Texte in zwei Gruppen vorgetragen. Dagegen sind die Hymnen poetische, meist vierzeilige Gesänge, die mit mehreren Strophen gemeinsam gesungen werden.
„Diese alten Gesänge, die in den Klöstern bis heute den Tag strukturieren, rufen ein Verständnis von Zeit hervor, das nicht von Hektik und Knappheit geprägt ist. Hier ist die Zeit wertvoll.“ (David Stendl Rast OSB)
Kontakt und Anmeldungen per mail: n.pereira@musiker-sein.de
Bei einer eventuellen Verlängerung der Coronamaßnahmen können sich die Seminartermine ändern. Alle angemeldeten Seminarteilnehmer*innen werden in diesem Fall umgehend über Terminverschiebungen informiert.
Seminar IV _ Die Vokalkompositionen der Hildegard von Bingen (1098 – 1179)
- Freitag, 03. September 2021 & Samstag, 04. September 2021
Die Universalgelehrte Hildegard von Bingen hat neben ihren zahlreichen Schriften viele Gesänge für sich und ihre Mitschwestern komponiert. Zu verschiedenen Hochfesten im liturgischen Jahr entstanden einstimmige lateinische Lieder – zusätzlich zu den streng vorgeschriebenen Gregorianischen Chorälen. Nicht nur die Melodien, sondern auch die poetischen Texte stammen aus der Feder Hildegards.
Die Hildegard-Expertin Marianne Richter schreibt: „Die Musik spielt für Hildegard eine zentrale Rolle im Leben des Menschen, denn sie lässt ihn das Göttliche ahnen und in gewissem Maße sogar verstehen. Zum einen offenbart sich das Göttliche dem Menschen im Klang, und der Mensch ist fähig, diesen Klang zu hören. Zum anderen kann der Mensch durch sein eigenes Singen, während er noch im Leben verhaftet ist, bereits am Göttlichen teilhaben. Die Musik ist also das Bindeglied zwischen Gott und der Welt, zwischen Mikro- und Makrokosmos.“
Ausgewählte kurze Kompositionen sollen gemeinschaftlich wieder zum Klingen gebracht werden.
Ergänzend zu diesem Seminar ist am Sonntag, dem 05. September 2021 ein Konzert des Ensembles Expanding Time (Berlin/München) mit einem musikalischen Portrait über Hildegard von Bingen mit Gesang, Rezitation, Baßflöte und Steinharfe in der Kapelle der Versöhnung geplant.
Kontakt und Anmeldungen per mail: n.pereira@musiker-sein.de
Bei einer eventuellen Verlängerung der Coronamaßnahmen können sich die Seminartermine ändern. Alle angemeldeten Seminarteilnehmer*innen werden in diesem Fall umgehend über Terminverschiebungen informiert.
Burkard Wehner, der Leiter von Vox Nostra, bietet regelmäßig Seminare und Workshops zum Thema „Vokalmusik des Mittelalters und der Renaissance“ an. Neben theoretischen Erläuterungen zu den Themen „Kirchen- und Psalmtöne“ und zu verschiedenen Notationsformen wie Neumen- und Quadratnotation steht vor allem das Singen von Abbildungen der originalen Handschriften im Mittelpunkt.
Die vielgestaltige Musikwelt vor 1500 ist ein faszinierendes und weitgehend unbekanntes Terrain. Die archaischen Gregorianischen Choräle und die reinen Zusammenklänge der frühen Mehrstimmigkeit lösen bei den SeminarteilnehmerInnen immer wieder Staunen und Begeisterung aus.