Lade Karte ...
24.09.2021
20:00 - 21:15
Dom zu Speyer, 67346 Speyer
ARCHAICA, das Männerensemble von Vox Nostra, singt beim Festival Kultursommer Rheinland-Pfalz 2021
Festival für Alte Musik Via Mediaeval 2021 _ Thema „Nordlichter“
Sancte Martir Domini Olave _ Die musikalische Verehrung des Hl. Olaf im Mittelalter
Die musikalische Verehrung des Hl. Olaf in Fragmenten des 13. Jhs. aus Trondheim
In der Königlichen Bibliothek in Kopenhagen (Dänemark) sind uns auf Fragmenten des 13. Jahrhunderts aus Trondheim (Norwegen) Teile des Offiziums für den Hl. Olaf erhalten geblieben. Die Antiphone für die 1. Vesper sind in der Abfolge der Kirchentonarten komponiert worden und dieses Reihenoffizium stellt die Grundlage dar für das nachfolgende Programm zum Thema „Nordlichter“.
Der norwegische König Olaf Haraldsson II. wurde um 995 als Sohn eines Wikingerkönigs geboren. Mit 12 Jahren bekam Olaf ein eigenes Schiff und seine Raubzüge führten ihn 1007–1009 in die Ostsee,1009 bis 1011 nach Dänemark, Holland und England, wo er Canterbury eroberte. Er stand eine Zeitlang im Dienst von König Ethelred II. und lernte das Christentum kennen. Danach kam er auf seinen Beutezügen bis vor Gibraltar. Dort hatte er eine Vision, in der ihm der Königsthron Norwegens verheißen wurde. 1014 wurde Olaf in Rouen in der Normandie getauft. Bald darauf kehrte er in seine Heimat zurück und begann seine Vision in die Tat umzusetzen.
Es gelang ihm,die vielen kleinen norwegischen Königtümer zu vereinigen, die Dänen zu vertreiben und 1016 zum König von ganz Norwegen zu werden. Olaf rief Missionare ins Land, er ließ Kirchen bauen und für alle Menschen, die die Taufe ablehnten, ließ er Strafen einführen. Im Jahre 1027 kam der dänische König Knutmit einer englisch–dänischen Flotte in Norwegen an und besiegte Olaf in einer Schlacht. Olaf floh nach Nowgorod und 1030 machte er sich wieder auf den Weg, um für sein Land zu kämpfen.
In Schweden sammelte Olaf ein neues Heer um sich, mit dem er gegen Trondheim loszog. Sein Leben endete am 29. Juli 1030 mit einer Niederlage. Er fiel in der Schlacht von Stiklestad gegen seinen Gegner Knut den Großen, König von Dänemark und England,bei dem Versuch sein Reich zurückzuerobern. Schon kurz nach seinem Tod verbreiteten sich immer mehr die Heils –und Wundergeschichten von Olav, die zu seiner Heiligsprechung führten.
Das Konzertprogramm zeichnet das Leben und Wirken des Hl. Olav nach und neben den einstimmigen Vesperantiphonen mit den zugehörigen Psalmrezitationen und den Responsorien werdenauch Hymnen und mehrstimmige Kompositionen für kirchliche Märtyrer erklingen.
Die Sänger von ARCHAICA sind:
Philipp Cieslewicz – Countertenor
Christoph Burmester – Tenor
Burkard Wehner – Bariton und musikalische Leitung
Werner Blau – Bass